Jede Firma ist abhängig von ihren Angestellten, denn sie sind die tragende Säule des Unternehmenserfolgs. Daher ist es von großer Bedeutung, bei der Besetzung offener Positionen Kandidaten zu finden, die nahtlos in den vorhandenen Wissensschatz integriert werden können. Natürlich müssen auch die persönlichen Fähigkeiten stimmen, um sicherzustellen, dass der neue Mitarbeiter optimal ins bestehende Team passt. Seit 1999 ist HSC Personalmanagement im Bereich der Personalvermittlung tätig und verfügt über das notwendige Know-how, um die richtigen Bewerber schnell am Arbeitsmarkt zu identifizieren. Wir kennen die wichtigsten Aspekte im Bewerbungsprozess und wissen genau, welche Anforderungen im Stellenprofil wirklich relevant sind. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Personalvermittlung: Das sollten Sie wissen
Bei einer direkten Personalvermittlung gibt ein Unternehmen einem Personaldienstleister den Auftrag, passende Mitarbeiter zu suchen. Der Personaldienstleister übernimmt den Rekrutierungsprozess und schlägt dem Unternehmen Bewerber vor. Das Unternehmen stellt geeignete Kandidaten fest an.
Was ist Personalvermittlung?
Früher hatte die Agentur für Arbeit das Monopol auf Arbeitskräftevermittlung. Heute suchen Firmen qualifiziertes Personal eher über eine Personalvermittlung. Um dem Fachkräftemangel gerade bei Fach- und Führungskräften zu begegnen, greifen Unternehmen gerne auf eine Personalvermittlung zurück. Diese soll helfen, vakante Stellen und geeignete Kandidaten zusammenzubringen. Im besten Fall läuft der Prozess von Suche bis Einstellung über die externen Dienstleister schneller ab und bringt passgenaue Mitarbeiter für den umkämpften Markt der Fach- und Führungskräfte.
Auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt gleicht die Jobsuche einem Lotteriespiel.
Aufgaben der Personalvermittlung
Die Aufgabe des Personalvermittlers besteht darin, eine Übereinstimmung zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt zu finden. Die offenen Stellen in einem Unternehmen müssen mit den bestmöglichen Kandidaten besetzt werden, die zu diesem Zeitpunkt verfügbar sind.
Um passende Mitarbeiter zu finden und sich dabei Arbeit zu sparen, beauftragen Unternehmen auch Personaldienstleister mit einer Personalvermittlung. Die Zeitarbeitsfirma oder der Personaldienstleister bespricht mit dem Unternehmen die Anforderungen, die an den Bewerber gestellt werden. Jeder noch so kleine Strohhalm wird, insbesondere von Langzeitarbeitslosen, ergriffen um den Weg aus der Arbeitslosigkeit zu finden. Kein Strohhalm, aber eine gute Alternative sind Personalvermittlungsagenturen. Diese sind auf Fach – und Führungskräfte spezialisiert und finden intellignete Wege um auch Arbeitnehmer 50 plus wieder in den Arbeitsmarkt zu bringen.

Hier sind die 10 wichigsten Schritte im Rekrutierungsprozess:
- Jobanalyse und Buchung: Bestimmen Sie die Jobanforderungen, Verantwortlichkeiten und Aufgaben, und erstellen Sie eine Jobbeschreibung.
- Sourcing: Suche nach potenziellen Kandidaten über verschiedene Kanäle wie Jobbörsen, Social Media, Mitarbeiterempfehlungen und professionelle Netzwerke.
- Screening: Wiederholen Sie die Durchsicht der Lebensläufe und Anschreiben, um mögliche qualifizierte Kandidaten zu identifizieren.
- Interviews: Führen Sie erste Telefon-, Video-Termine oder persönliche Interviews, um die Fähigkeiten und Qualifikationen der Kandidaten weiter zu beurteilen.
- Assessment: Führen Sie verschiedene Formen von Assessments durch, wie z. B. Eignungstests, Persönlichkeitstests und situative Beurteilungstests, um die Eignung der Kandidaten für das Unternehmen und den Job zu ermitteln.
- Referenzprüfung: Überprüfen Sie die Arbeitshistorie und Referenzen des Kandidaten.
- Hintergrundprüfung: Überprüfen Sie die Ausbildung, beruflichen Stationen und andere relevante Informationen des Kandidaten.
- Angebot und Verhandlung: Präsentieren Sie dem ausgewählten Bewerber ein passendes Stellenangebot und verhandeln Sie die Beschäftigungsbedingungen.
- Onboarding: Begrüßung und Integration des neuen Mitarbeiters in die Unternehmenskultur und -prozesse ist ein wichtiger Bestandteil der Rekrutierung.
- Bindung: Entwickeln und implementieren Sie Strategien, um Mitarbeiter langfristig zu binden und zu halten.
Diese Schritte bilden einen allgemeinen Rahmen für den Rekrutierungsprozess und können je nach Unternehmensgröße, Unternehmenskultur und spezifischen Anforderungen leicht variieren. Der Schlüssel ist, das richtige Gleichgewicht zwischen Effizienz und Gründlichkeit zu finden, um sicherzustellen, dass der beste Kandidat für die Stelle ausgewählt wird und sich im Unternehmen wohl fühlt.
Personalvermittlung Erlaubnis
Seit 2002 braucht man für die Vermittlung von Personal in Deutschland keine Erlaubnis mehr. Es kann sich also grundsätzlich jeder in diesem Bereich selbstständig machen. Trotzdem sind einige formale Voraussetzungen erfüllen. Möchtest du Arbeitnehmer nicht nur vermitteln, sondern auch überlassen, brauchst du – wie jede Zeitarbeitsfirma – eine Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung. Sie wird durch die Agentur für Arbeit erteilt und ist gebührenpflichtig. Wenn du für deine Leistungen Vermittlungsgutscheine der Arbeitsagenturen abrechnen möchtest, brauchst du zusätzlich noch eine Zertifizierung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV). Auskünfte dazu erteilt ebenfalls die Agentur für Arbeit.
Personalvermittlung Kosten
Die meisten Headhunter und Personalvermittlungen rechnen über ein prozentuales Honorar ab. Dieses basiert auf dem angesetzten Bruttojahresgehalt der vakanten/besetzten Stelle. Dabei werden auch vertraglich geregelte Prämien, Dienstfahrzeuge und Boni des vermittelten Mitarbeiters mit eingerechnet. Als Auftraggeber können Sie mit Headhunter-Kosten von etwa 25 bis 35 Prozent des Bruttojahresgehalts rechnen – je nach Agentur. Laut einer liegt übergreifende Prozentsatz des Zieleinkommens bei 27,8 Prozent. 69 Prozent der Headhunter legen ein Honorar zwischen 20 und 30 Prozent fest, bei 20 Prozent der Mandanten liegt die Vergütung bei über 30 Prozent des ersten Bruttojahreseinkommens. Sie können abhängig von der Stelle mit einem Honorar zwischen ca. 15.000.- und 60.000.- EUR rechnen. Internationale Top-Personalberatungen für Führungskräfte verlangen teilweise ein Mindesthonorar von 40.000.- EUR.
Sie suchen als Unternehmen nach qualifizierten Mitarbeitern im Bereich Fach-und Führungskräfte? Dann ist die Personalvermittlung die beste und schnellste Lösung für Sie.
Wir haben Ihnen in 10 Schritten eine Vorgehensweise zusammengestellt, die Ihnen als Unternehmen hilft Ihren Rekrutierungsprozess zu optimieren.
Wie funktioniert eine Personalvermittlung? Für eine Direktanstellung der Bewerber arbeiten die Personalvermittler ( auch Headhunter genannt ) insbesondere in den Zeiten des Fachkräftemangels daran die Vorstellung und Wünsche der Unternehmen und Kandidaten zusammenzubringen. Was ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine Personalvermittlung? Das Netzwerk einer Personalberatung sichert Ihnen als Unternehmen einen schnellen Zugang zu Ihrem Wunschkandidaten.
Personalvermittlung Jobs
Der Markt für Personalvermittlung Jobs in Deutschland ist intransparent. Bisher existieren lediglich Daten zum Markt für Executive Search und für Unternehmen mit Schwerpunkttätigkeit Personalvermittlung. Dies deckt nur kleinere Segmente ab, da im Markt viele Kleinunternehmen tätig sind sowie Dienstleister, für die Personalvermittlung zum erweiterten Leistungsportfolio gehört wie etwa Zeitarbeitsunternehmen.
- das aktuelle Marktvolumen für Personalvermittlung Jobs liegt bei 15,1 Milliarden Euro
- 13,6 Prozent aller Berufstätigen wechselten aktuell das Unternehmen
- Mehr als ein Drittel aller Stellenwechsel erfolgt über Personalvermittler
- Fluktuationsquote steigt in Zeiten wirtschaftlicher Schwäche
Was bedeutet die Personalvermittlung für Unternehmen?
Definition:
“Personalvermittlung – Für Unternehmen ist die Personalvermittlung durch eine Personalberatung die erfolgreichste Methode um in kurzer Zeit die offenen Positionen im Bereich Fach- und Führungskräfte neu zu besetzten.”
Wie viel kostet eine Personalvermittlung für Bewerber? Für Sie als Bewerber ist die Personalvermittlung kostenfrei. Den Personalvermittler zahlt der Auftraggeber zur Suche. Sie werden von der Personalvermittlern ( auch Headhunter genannt ) bei der Stellenauswahl und Karriereplanung individuell beraten. Die Personalvermittler sind auch auf den sogenannten verdeckten Arbeitsmarkt spezialisiert. Das heißt die Personalvermittler haben auch Zugriff auf Jobs die in Internet-Jobbörsen oder in Printmedien gar nicht erst auftauchen.
Einen neue Methode die den Bewerbern hilft ist das sogenannte Inverse Headhunting.
Dabei wird dem qualifizieren Kandidaten, oft aus dem Management-Bereich ein “eigener” Personalvermittler zugewiesen.
Hier gehts direkt zu den 10 Schritten der Personalvermittlung für Unternehmen:

- Stellenbeschreibung mit der Fachabteilung abklären
- Situation des Arbeitsmarktes für die Position analysieren
- Benefits Ihres Unternehmens für die Bewerber herausstellen
- Personalberatung ansprechen und für die Personalvermittlung auswählen
- Headhunter briefen und Ziel-Unternehmens-Liste definieren
- Headhunter Vorschläge sichten und auswählen
- Telefon- und Video-Interviews mit Kandidaten führen
- Vorstellungsgespräche führen
- Einstellungsgespräch
- Onboarding und Einarbeitung
Sie haben als Unternehmen bereits viel Zeit und Kraft in die Personalsuche für Ihr Haus investiert. Aber irgendwann kommt auch Sie der Punkt, an dem Sie sagen: Ich möchte dem Fachkräftemangel mit einer Personalberatung begegnen, die Ihnen in möglichst kurzer Zeit qualifizierte Kandidaten präsentiert.
Das Ziel: Die Zusammenarbeit mit der Personalberatung soll partnerschaftlich ablaufen um möglichst passgenaue Kandidaten als Vorschlag zu bekommen.
Sie haben die Kontrolle. Die Headhunter der Personalberatung suchen den Kandidaten für Sie, der es wert ist, in Ihrem Unternehmen einen neuen Arbeitsplatz zu finden. Die Personalverantwortlichen in Ihrem Hause sollen von der Auswahl der Kandidaten überzeugt sein. Das ist wichtig, für die Art der Personalvermittlung in Ihrem Hause.
So viel vorab: Dafür brauchen Sie einen klaren Plan und einen gute Partnerschaft mit einer Personalberatung. Die meisten Unternehmer holen sich dafür professionelle Unterstützung, um den Rekrutierungsprozess in die vertrauensvollen Hände der Headhunter abzugeben.
Personalvermittlung 10 Schritte | [Guide inkl. Checkliste für erfolgreiche Personalvermittlung] | Bemerkung |
Schritt 1: Fach & Führungskraft | Personalvermittlung ist eine Form der Dienstleistung, bei der erfahrene Jobvermittler die Schnittstelle zwischen Fachkräften und Unternehmen darstellen. Immer mehr Firmen und Bewerber aus allen Branchen nehmen Services für die Personalsuche als professioneller Personalvermittler in Anspruch. | Bei der Personalvermittlung oder dem sogenannten Headhunting übernimmt der Headhunter den Rekrutierungsprozess für Unternehmen. |
Schritt 2: Arbeitsmarktanalyse | Der Fachkräftemangel als Entwicklungshemmnis ist aus Sicht der Unternehmen merklich angestiegen. Der Fachkräftemangel wird als Geschäftsrisiko eingestuft. Führungskräfte sind schwer zu finden. Die Personalvermittlung hat die Möglichkeit direkt aus die Führungskräfte zuzugehen und zu einem Arbeitsplatzwechsel zu bewegen. Die Methode der Direktansprache wird auch Executive Search genannt. | Generell gibt es in Deutschland einen Fachkräftemangel. Um Fach- und Führungskräfte auf Ihr Unternehmen aufmerksam zu machen, reichte es oft nicht aus einfach nur eine Stellenausschreibung in einer Jobbörse im Internet oder in den Printmedien zu veröffentlichen. |
Schritt 3: Unternehmensdarstellung | Entwurf der Stellenanzeige: Eigentlich alle Stellenanzeigen beginnen mit einer kurzen Unternehmensdarstellung. Tipp: Innerhalb der Stellenanzeige sollte das ganze so geschickt platziert werden, dass es die Aufmerksamkeit des Kandidaten weckt. | Eine ansprechende Stellanzeige ist der Einstieg in das intelligente Recruiting. Wer als Unternehmen beim Kandidaten Interesse weckt hat schon viel erreicht. |
Schritt 4: Auswahl Personalberatung | Die Aufgaben in der Personalberatung sind vielfältig. Personalberater arbeiten selbstständig oder angestellt in Unternehmen. Die Hauptaufgabe besteht darin, Unternehmen kompetent zu Personalentscheidungen zu beraten. Fehlende Fach- und Arbeitskräfte sucht der Personalberater aktiv. | Eine Personalvermittlung vermittelt kein Personal, sondern Persönlichkeiten! Unternehmen. Bewerber. Mehrwert für Alle. Der richtige Partner für den richtigen Kandidaten. Die richtigen Einstellungsentscheidungen zu treffen, ist für Unternehmen eine der größten Herausforderungen. |
Schritt 5: Headhunter briefen | Headhunter sind typischerweise bei Personalberatungen oder Personalvermittlungsagenturen angestellt, die Executive Search bzw. Direct Search anbieten. | Unternehmen können Headhunter gezielt mit der Suche nach Fach- und Führungskräften beauftragen. Ein guter Headhunter muss transparent arbeiten und Diskretion wahren. |
Schritt 6: Kandidaten-Profile-Auswahl | Sie enthalten von ein detailliertes Kandidaten-Profil mit präziser Beschreibung der fachlichen Kompetenz sowie der Soft Skills, auf Wunsch auch mit Potenzialanalyse. | Die Profile werden ausführlich geprüft und mit allen Kandidaten ein persönliches Interview durchgeführt. |
Schritt 7: Telefon- und Video-Interviews | Vorbereitung ist beim Bewerbungsgespräch das A und O. Das gilt für den Kandidaten und dem Unternehmen. | Die Fragen beim Vorstellungsgespräch drehen sich immer um dieselben Themen. Eine Übersicht finden Sie in unserem Fragekatalog. |
Schritt 8: Vorstellungsgespräche führen | Nur eine Regel gilt: Keine Frage ist zu skurril. Bewerber sollten daher versuchen, das Unerwartete zu erwarten. | Die meisten der häufig vorkommenden Fragen im Vorstellungsgespräch zielen daher darauf ab, deine Persönlichkeit, Motivation und Leistungsbereitschaft zu beleuchten und zu hinterfragen. |
Schritt 9: Einstellungsgespräch | Das Einstellungsgespräch, auch als Abschlussgespräch bezeichnet, ist eine Methode der Personalauswahl. Ein Einstellungsgespräch kann vom Ablauf her völlig frei, teilweise strukturiert oder gänzlich strukturiert durchgeführt werden. | Das Einstellungsgespräch ähnelt im Kern einem Vorstellungsgespräch – nur, dass man Sie in der Regel nicht mehr zu Ihrem bisherigen Lebenslauf, den bisherigen Jobs oder dem Werdegang befragen wird. Der ist schließlich inzwischen gut bekannt. |
Schritt 10: Onboarding und Einarbeitung | Führen Sie eine professionelles Onboarding durch. | Nur ein Kandidat der sich wirklich “Willkommen” fühlt wird seinen Arbeitsplatz eher nicht mehr verlassen. |
Personal mit einer Personalvermittlung erfolgreich einstellen. Wie geht das? Hier eine Vorgehensweise für Sie:
Schritt 1: Stellenbeschreibung mit der Fachabteilung abklären.

Am Anfang steht die offene Stelle im Unternehmen. Viele Gründe führen dazu eine neue Stelle zu besetzten. So kann die Stelle neu geschaffen worden sein oder es handelt sich auch um eine Besetzung einer bestehenden Stelle. In jedem Fall ist die Aufgabe immer gleich. Sie als Personalverantwortlicher stimmen die Besetzung mit den entsprechenden Abteilungen ab. In größeren Unternehmen ist das die Personalabteilung und die Fachabteilung.
In jedem Falle sollte für die Personalsuche die Stelle freigegeben sein.
Ein Tipp noch: Stimmen Sie die Neubesetzung auch mit der Arbeitnehmervertretung ab, damit es später keine bösen Überraschungen gibt und der Einstellungsprozess damit verzögert wird.
Schritt 2: Situation des Arbeitsmarktes für die Position analysieren.
Sie sollten einen Überblick über Ihre Kosten behalten. Um die richtige Vorgehensweise bei der Personalvermittlung auszuwählen zu können sollten Sie sich die gesamte Personalmarktsituation anschauen. Generell gibt es in Deutschland einen Fachkräftemangel. Um Fach- und Führungskräfte auf Ihr Unternehmen aufmerksam zu machen, reichte es oft nicht aus einfach nur eine Stellenausschreibung in einer Jobbörse im Internet oder in den Printmedien zu veröffentlichen. Die Experten wollen und werden in der aktuellen Situation direkt angesprochen. Diese Methode der Direktansprache, auch Executive Search genannt ist der optimale Weg um Fach- und Führungskräfte anzusprechen. Eine Personalberatung bietet Ihnen hierzu die Möglichkeit über deren Headhunter auf die zukünftigen Mitarbeiter zuzugehen.

Schritt 3: Benefits Ihres Unternehmens für die Bewerber herausstellen.
Warum sollten die Bewerber Ihren aktuellen Arbeitsplatz wechseln um in Ihrem Unternehmen eine neue Position anzunehmen? Ein Wechsel birgt Risiken. Zu aller erst einmal die Probezeit. Bewerber informieren sich gerne im Internet über Ihr Unternehmen. Bewertungsportale geben oft einen guten Überblick über die aktuelle Situation. Ihre Homepage gibt weiter Möglichkeiten um an Informationen zu kommen. Was aber glauben Sie ist der häufigste Grund für einen Arbeitsplatzwechsel? Gehalt und Perspektive. Am besten Sie arbeiten die genauen Benefits der zu besetzenden Stelle heraus. Stellen Sie sich doch einfach die Frage: Würden Sie in der aktuellen Situation den Arbeitsplatz mit diesen Möglichkeiten wechseln?

Schritt 4: Personalberatung ansprechen und für die Personalvermittlung auswählen.
Gerade bei der Auswahl einer Personalberatung können Sie schon den entschiedenen Fehler machen. Setzten Sie auf eine Personalberatung die am besten bereits in Ihrer Branche unterwegs war. Wir empfehlen Ihnen auf eine Personalberatung zuzugehen die schon seit vielen Jahren am Markt ist. So besteht die Möglichkeit auf ein ausgereiftes Netzwerk der Headhunter zuzugreifen. Ganz klar gesagt Newcomer im Markt der Executive Search Headhunter können Ihnen dies sicherlich nicht bieten. Um den Prozess zu vereinfachen gibt es entsprechenden Headhunter Rankings im Internet für Sie. Auch finden Sie eine Übersicht von Auswahlkriterien für Ihre Suche nach einen Partner für die Personalvermittlung.

per eMail..
oder rufen Sie uns einfach an…
Tel. +49 (0)30 89 54 0500
aktuelle Themen finden Sie auch in unserem Forum für Unternehmer …
Schritt 5: Headhunter briefen und Ziel-Unternehmens-Liste definieren.
Die Erfahrung zeigt, je besser Sie den Headhunter “Briefen” um so besser sind die Ergebnisse. In der Stellenbeschreibung sind die ersten wesentlichen Faktoren herauszulesen. Die wichtigen Informationen liegen aber zwischen den Zeilen. Wie ist es um die Firmenkultur Ihres Hause bestimmt. Wie genau sieht das Gehaltsgefüge aus. Wenn es einen variablen Anteil gibt. Sind die Ziele auch zu erreichen? Wie seht es mit der Home-Office? etc. Es gibt als einige Fragen für den Headhunter, die er benötigt um die möglichen Kandidaten im Netzwerk anzusprechen. Auch noch wichtig: Die Liste der Unternehmen in dennen Sie die potentiellen Kandidaten vermuten bzw. der Mitbwerber am Markt. Oft macht gerade der Wert des Kandidaten das Branchen-KnowHow aus.

Schritt 6: Headhunter Vorschläge sichten und auswählen.
Jetzt brauchen Sie sich eigentlich nur zurücklehnen und auf die Kandidaten-Vorschläge des Headhunters zu warten. Haben Sie einen seriösen Headhunter ausgewählt wird dieser Sie laufend über die Ergebnisse der Suche informieren. Erste Rückläufer können Sie im Durchschnitt nach vier bis sechs Wochen erwarten. Die Profile der Kandidaten enthalten dann ausreichen Informationen damit Sie sich eine Meinung bilden können. Oft können Sie dann noch auf die Referenzen der Kandidaten zu greifen.
Schritt 7: Telefon- und Video-Interviews mit Kandidaten führen.
Jetzt kommt Ihre wesentliche Arbeit. Gesprächs-Termine koordinieren. Ob am Telefon oder per Video für die Interviews sollten Sie den optimalen Weg führen. Um die Reisetätigkeiten der Kandidaten möglichst gering zu halten sollten Sie die persönlichen Termine auf ein Minimum beschränken. Die Kandidaten werden es Ihnen danken. Sind Sie von einem Kandidaten überzeugt dann folgt Schritt 8.
Schritt 8: Vorstellungsgespräche führen.
Es ist nicht einfach, dieses Thema anzupacken. Vorstellungsgespräche haben ihre eigene Dynamik. Als Personalverantwortlicher kennen Sie dieses Thema am besten.

Schritt 9: Einstellungsgespräch.
Erfahrene Headhunter unterstützen Sie bei diesem wichtigen Schritt. Gwrade das Thema Gehaltsgefüge in Ihrem Unternehmen ist sehr sensibel und Sie brauchen sehr viel Verhandlungsgeschick um für Ihr Unternhmen das bester Ergebnis zu erzielen. Bedenken Sie aber auch die Zufriedenheit des zukünftigen Mitarbeiter. Motivation ist ein wichtiger Bestandteil für die Einstellung einer Fach- und Führungskraft.
Schritt 10: Onboarding und Einarbeitung.
Ein neues Teammitglied wurde eingestellt. Die Voraussetzungen des Mitarbeiters passen perfekt mit den benötigten Qualifikationen des Unternehmens zusammen. Das Onboarding ist jetzt das wichtigste Thema, denn eine schnelle und effiziente Einarbeitung führt zu einem zufriedenen Mitarbeiter, der auch über die Probezeit hinaus ein wichtiges Teammitglied sein wird.Onboarding ist deutlich mehr, als einen Leitfaden zu verfassen. Es geht darum, den Kontakt von der Zusage über den eigentlichen Start bis zum Ende der Probezeit aufrecht zu halten. Natürlich bekommt der Kandidat direkt nach der Zusage bereits den Mitarbeiternewsletter der Behörde und wird zu internen Events eingeladen.