Was bedeutet Onboarding?
Der Onboarding – Prozess ist entscheidend für Unternehmen, denn der Start eines neuen Mitarbeiters hat einen großen Einfluss auf die weitere Entwicklung und Produktivität. Am ersten Arbeitstag hinterlässt das Unternehmen viele erste Eindrücke. Sie positiv zu gestalten, zahlt stark auf die Mitarbeiterbindung ein.
Neue Mitarbeiter sollen sich vom ersten Tag an wohlfühlen. Denn zufriedene Mitarbeiter sind motivierter, engagierter, produktiver. Und sie bleiben dem Unternehmen länger erhalten – was gerade angesichts des Fachkräftemangels immer wichtiger ist.
Ein neuer Mitarbeiter wird mit Hilfe eines systematischen Einarbeitungsprogrammes gezielt ins Unternehmen integriert. Das Boarding neuer Mitarbeiter beginnt mit der Unterschrift des Arbeitsvertrags und endet in der Regel mit der Probezeit, also nach ca. sechs Monaten. Allerdings hängt die Dauer des Boardings maßgeblich mit der Komplexität der Stelle zusammen – es sind also auch kürzere oder längere Zeiträume möglich.
Eine Definition
Onboarding (aus dem amerikanisch-englischen onboarding, dieses gekürzt aus taking on board, wörtlich für „das An-Bord-Nehmen“) ist ein Begriff aus dem Personalmanagement. Er bezeichnet das Einstellen (oder die Personalbeschaffung) und die Aufnahme neuer Mitarbeiter durch ein Unternehmen und vor allem alle Maßnahmen, welche die Eingliederung (Integration) fördern. Das Gegenteil ist Offboarding.
Quelle: Wikipedia