Was bedeutet Cloud Computing
Der Einsatz von Cloud Computing bietet Unternehmen neue Möglichkeiten zur Erschließung innovativer Geschäftsmodelle und zur effizienteren Gestaltung von Arbeitsprozessen. Angesichts des immer schnelleren Wandels von Branchen und Kundenbedürfnissen ist eine flexible und leistungsfähige IT-Infrastruktur essenziell. Ob Homeoffice, Streaming, Künstliche Intelligenz oder smarte Lösungen für die Industrie: Die Digitalisierung fast aller Lebens- und Wirtschaftsbereiche hat zu einem starken Wachstum der Leistung von Rechenzentren geführt.
- 56 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland befinden sich in einer fortgeschrittenen Phase ihrer Cloud-Umsetzung
- 37 Prozent bestätigen hybride Clouds in produktiven Szenarien
- 77 Prozent der Befragten nutzen multiple Cloud-Ressourcen, ein übergreifendes Management aller Clouds ist dabei nur teilweise sichtbar
Was genau ist Cloud Computing?
Eine Definition für Cloud Computing:
Cloud Computing beschreibt die Bereitstellung von IT-Infrastruktur wie beispielsweise Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware als Dienstleistung über das Internet.
Quelle : Wikipedia
Die größten Cloud Computing Anbieter
Hier ist eine Liste der größten Cloud-Computing-Anbieter (Aktuell):
- Amazon Web Services (AWS)
- Microsoft Azure
- Google Cloud Platform (GCP)
- Alibaba Cloud
- IBM Cloud
- Oracle Cloud
- Salesforce
- SAP Cloud
- Rackspace
- Huawei Cloud
Diese Unternehmen bieten eine Vielzahl von Cloud-Computing-Diensten an, darunter Infrastruktur-as-a-Service (IaaS), Plattform-as-a-Service (PaaS) und Software-as-a-Service (SaaS). Die Rangfolge kann sich jedoch jedes Jahr ändern, abhängig von Faktoren wie Innovation, Marktanteil und Finanzkraft.
Der Weg in die Cloud : Welches sind die relevanten Fragestellungen :
Bisher war die Cloud lediglich ein Element der Informationstechnologie. Künftig wird sie die zentrale Komponente und das dominierende Gestaltungsprinzip sein. Welcher Anbieter hat die passenden Anwendungen? Welche Teile der Unternehmens-IT sind für eine Auslagerung geeignet? Wie läuft eine Migration in die Cloud konkret ab? Ab wann rechnet sich der Aufwand und sind die Kosten der einzige Anatzpunkt für den Auszug in die Cloud?
Cloud Computing Anforderungen
Für 80 Prozent der deutschen Mittelständler wird das Cloud Computing künftig eine tragende Säule ihrer IT-Strategie sein. Die Merkmale dieser Technologie sind das Auslagerung von Diensten, Berechnungen und/oder der Daten. Die Verfügbarkeit mittels scheinbar unbegrenzter Ressourcen im Internet, ein einfacher universeller Zugriff im Internet und die schnelle dynamische Skalierbarkeit der Recourcen im Internet.
Die Grundlagen dieser Technologie sind die möglichst hochskalierbare verteilte Infrastruktur auf der Provider-Seite, eine möglichst Leistungsfähige Netzwerkanbindung auf der Client-Seite und möglichst geringe Kosten für den Speicherplatz.
Umsetzung der Technologien für das Cloud Computing
Cloud-Computing wird für die Wirtschaft immer wichtiger: Nur wenige Organisationen (drei Prozent) beschäftigen sich auch während der Pandemie noch nicht mit dem Einsatz der digitalen Technologie, die eine Auslagerung von Software, Speicherplatz oder Rechenleistung in private oder öffentliche Datennetze ermöglicht. Das Anbieten von Web-Services zur sprachunabhängigen Basis für entfernte Kommunikation, die Bereitstellung von Diensten in der Cloud und eine Schnittstelle zur Cloud-Konfiguration.
Die Virtualisierung bedeutet den parallelen Betrieb mehrerer virtueller Maschinen auf einem Rechner, die Isolation von Nutzern und die möglichst einfache Realisierung auf unterschiedlichen Ebenen: System, Prozess,…
Die Umsetzung braucht eine entsprechende Strategie. Eine Cloud-gestützte IT verlangt nach einem Rollen- und Zuständigkeitskonzept, das den Übergang ermöglicht und den laufenden Betrieb weiterhin gewährleistet. Qualitäts-, Sicherheits- und Compliance-Anforderungen verlangen dringend nach Berücksichtigung. Auch der praktische Betrieb bleibt von der Cloud-Migration nicht unberührt. Demand-, Problem- und Changeprozesse müssen einer Überprüfung und Anpassung unterzogen werden. Je nach Unternehmensgröße beeinflusst die Angebotsstruktur der Cloudanbieter zukünftig mehr oder weniger auch diese Standards aus dem Alltag der IT.
Migration und Transformation :
Analyse der einzelnen Objekte, Abhängikeiten und Schnittstellen, Transformation der entsprechenden Objekte, Bereitstellung der Objekte, Migration der Objekte, Testen der Ergebnisse, Schulung und Inbetriebnahme.
Kategorien der Cloud Computing
Was bedeutet IaaS?
Unter IaaS versteht man ein Geschäftsmodell, das entgegen dem klassischen Kaufen von Rechnerinfrastruktur („Mein Server steht in meinem Keller.“) vorsieht, diese bei Bedarf (on demand) zu mieten. Daraus ergeben sich eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten.
Quelle : Wikipedia
Die Infrastructure as a Service (IaaS) bedeutet die Bereitstellung von Rechnern und Speicherinfrastruktur. Ein Beispiel ist Amazon EC2.
PaaS – Was bedeutet das?
Unter PaaS versteht man den Ansatz, eine integrierte Laufzeit- (und evtl. auch Entwicklungs-) -umgebung als einen Dienst zur Verfügung zu stellen, für den der Nutzer zahlen muss.
Quelle : Wikipedia
Platform as a Service (PaaS) bedeutet die Bereitstellung von Middleware zur
Implementierung komplexer Dienste. Ein Beispiel ist: Google AppEngine.
Was bedeutet SaaS?
Unter SaaS versteht man ein Geschäftsmodell, Software nicht länger als Lizenz an einen Benutzer zu verkaufen, sondern lediglich die Benutzung selbiger als Service zur Verfügung zu stellen. Vergleichbar ist dieser Unterschied mit demjenigen zwischen einem Autokauf und einem Mietwagen, da dort ebenfalls eine Abrechnung “per use” erfolgt.
Quelle : Wikipedia
Software as a Service (SaaS) bedeutet die Bereitstellung vom Endnutzer verwendeter Dienste. Ein Beispiel ist : Google Docs