BIG Data & Analytics:

BIG Data & Analytics
Datawarehouse, Business Intelligence
Die Bedeutung von Big-Data-Analysen Big Data steht für die riesigen Mengen an Daten, die uns täglich zur Verfügung stehen – Daten in der Größenordnung von Zettabytes, die von Computern, Mobilgeräten und elektronischen Sensoren produziert werden. Daten aus operativen Systemen extrahieren und intelligent ablegen, so dass der Anwender die Daten für eine optimale Endscheidungsfindung zur Verfügung gestellt bekommt. Big-Data-Analysesoftware wurde speziell entwickelt, um Ihrem Unternehmen dabei zu helfen, Erkenntnisse aus dem riesigen Datenmeer zu gewinnen, das Sie wahrscheinlich jeden Tag generieren.
Webdaten, App-Aktivitäten, Lieferzeiten und Tagesverkäufe sind nur einige der Datenquellen, die in kurzer Zeit Millionen von Datenpunkten generieren können. Geschäftsanalysen ohne spezialisierte Software sind bei kleinen bis mittleren Datensätzen schwierig genug; Ohne gute Software für Big-Data-Analysen können Sie die Skalierung Ihrer Analysen auf größere Datensätze komplett vergessen.
Was bedeutet BIG Data & Analytics in diesem Zuammenhang?
BIG Data
Die Datengrundlage aus den operativen Systemen und dem Internet sind oft zu groß, zu komplex, zu schnelllebig oder zu schwach strukturiert. Diese Daten sind auf Grund Ihrer Ablage nach einer anderen Logik strukturiert. Zum Beispiel sind die operativen Daten aus den SAP-ERP-Systemen zunächst mit der Zielrichtung des operativen Geschäftes abgelegt. Beispielsweise als Logistik- oder Finanz-Daten. So können viele Datenmengen entstehen die vom Hintergrund der Auswertung stark unstrukturiert sind.
technologische Herausforderungen sind :
- viele Datensätze müssen verarbeitet werden
- grosse Datenmengen müssen schnell verarbeitet werden
- Realtime Processing – meint sofortige Abfrage importierter Daten
- es werden kurze Antwortzeiten auch bei komplexen Abfragen angefordert
- Concurrent Queries – Die Möglichkeit zur Verarbeitung vieler gleichzeitiger Abfragen an die Datenbank
- Analyse verschiedenartiger Daten aus Internet und Unternehmen (Zahlen, Texte, Bilder, …)
Analytics – Business Intelligence
Verfahren und Prozesse zur systematischen Analyse des eigenen Unternehmens. Ziel ist die Bereitstellung von Daten und Werzeugen die den Führungsebenen im Unternehmen bei der Analyse Ihren Entscheidungen mittels Datenanlyse die “elektronische”Unterstützungsmöglichkeit gibt. Hinter diesen zwei kleinen Wörtern steckt eine komplexe Vielfalt von Themen, Visionen und Herausforderungen. Viele Unternehmen erkennen die Chancen von Big Data und wollen Daten nutzen und in Werte verwandeln. Bei der konkreten Umsetzung stellen sie schnell fest, dass es kein Patentrezept, keine All-in-one-Lösung gibt. Vielmehr bedeutet die Umsetzung einer Big-Data-Strategie in einem Fall das eine und im anderen etwas ganz anderes.
In Summe ist Business Intelligence die Sammlung, Auswertung und Darstellung von Daten für ein Unternehmen. Dafür gibt es auch Standards die entsprechende Vorgaben für den Kunden einsetzten.
Es werden verschiedene Phasen zur Umsetzung einer Analytics-Business-Intelligence-Strategie angesetzt:
Strategiephase
Strategieentwicklungsprozesses berücksichtigt und entwickelt die Anforderungen und technischen Voraussetzungen für die Analytics-Business-Intelligence-Strategie.
Konzeptionsphase
Auswahl passender System- und Daten-Architektur und Programme ( Anbieter-Auswahl ). Ein Projektteam wird ausgewählt und Anbieter selektiert.
Implementierung
Umsetzung der Strategie und einsatz der Ausgewählten Software und Hardware. Hier eine Liste möglicher Anbieter :
IBM, Information Builders, Microsoft, MicroStrategy, Oracle, QlikTech, SAP, SAS Institute, Tableau Software.
Jobs aus dem Bereich BIG Data & Analytics – Business Intelligence finden Sie in unserer Jobbörse IT.